





Lerne, wie du Gerichte dekorierst, die Gäste begeistern
Willkommen bei Edumotrix – Ihrem Partner für praxisnahe Weiterbildung! Hier dreht sich alles um Wissen, das zählt: Fähigkeiten, die Ihre Karriere voranbringen. Mit klar strukturierten Kursen und interaktiven Ansätzen machen wir Lernen greifbar, relevant und inspirierend. Entdecken Sie es selbst!
Fragen stellenWillkommen auf deiner Reise zur Tellerkunst!
Die Kunst des Anrichtens wird oft auf reine Ästhetik reduziert, als ginge es nur darum, Farben und Formen harmonisch zu arrangieren. Doch wie oft sieht man Teller, die zwar „schön“ sind, aber keinerlei echte Geschichte erzählen? Genau hier setzen wir an. Unser Ansatz verändert nicht nur, wie man anrichtet, sondern vor allem, warum. Köche, Pâtissiers und sogar Foodstylisten profitieren, denn sie erkennen, dass wahre Kreativität mehr mit Intuition und Kontext zu tun hat als mit starren Regeln. Ein Beispiel? Das bewusste Spiel mit Unvollkommenheit – es macht Gerichte lebendig, statt steril.
Teilnehmer bewegen sich durch das Material in einem Rhythmus, der anfangs fast beiläufig wirkt. Die Grundlagen – wie das präzise Anrichten eines Tellers oder die Wahl des passenden Geschirrs – werden schnell behandelt, fast wie ein Warm-up. Dann plötzlich ein Cut: Die Gruppe bleibt stehen. Praktische Übungen. Zum Beispiel, ein Dessert auf einem rechteckigen Teller so platzieren, dass es elegant, aber nicht überladen wirkt. Oder: Wie spielt man mit negativen Räumen? Keine langen Erklärungen, einfach machen. Später, wenn die Basics sitzen, kommt eine Art Beschleunigung. Plötzlich geht es um Details, die ganz andere Ebenen eröffnen. Farbkontraste, Höhenunterschiede, Texturen – da wird es fast wissenschaftlich. Und genau dann, wenn es zu viel zu werden droht, ein Schritt zurück. Noch mal die Frage: Warum eigentlich so anrichten? Fast philosophisch. Aber nur ganz kurz, bevor es weitergeht. Manchmal wirkt es fast chaotisch, aber das gehört dazu. Die Wiederholungen – wie man z. B. Saucen zieht, ohne dass sie verlaufen – kommen unerwartet, fast wie zufällig eingestreut. Doch genau diese Momente bleiben hängen. Und dann das Feedback. Direkt, ehrlich, manchmal unbequem. Aber das ist wichtig.

Praxisnahes Training und Simulationen im Kurs
-
Höhere Fähigkeit, online zu recherchieren und relevante Informationen zu finden
-
Verbesserte Kenntnisse über digitale Bildungsrecht und -politik.
-
Entwicklung von Techniken zur Förderung von Peer-to-Peer-Lernen online.
-
Entwicklung von Techniken zur Förderung von Peer-Coaching online.
-
Förderung von Vertrauen und Selbstbewusstsein beim Sprechen in der Fremdsprache.
-
Verbesserte Fähigkeit zur individuellen Wissensorganisation online.
Kursablauf: Ablauf und Erwartungen im Detail
Bei Edumotrix tauchen die Schüler in eine interaktive Lernwelt ein, die sowohl flexibel als auch praxisnah gestaltet ist. Alles beginnt mit einer klar strukturierten Plattform, die den Zugang zu Kursmaterialien, Videos und Übungen kinderleicht macht. Die Schüler können in ihrem eigenen Tempo arbeiten – ob früh morgens mit einem Kaffee oder spät abends, wenn die Welt zur Ruhe kommt. Besonders spannend finde ich die Live-Sitzungen mit den Lehrkräften. Da wird nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch aktiv diskutiert. Fragen? Die kannst du direkt stellen, und meistens ergibt sich daraus eine lebhafte Unterhaltung, die oft mehr bringt als jede statische Erklärung. Und wenn man mal etwas nicht versteht, gibt’s Aufzeichnungen, die man sich so oft ansehen kann, wie man möchte – ein echter Segen, oder? Aber was mich wirklich beeindruckt, ist die Balance: klarer Fokus auf Theorie, aber immer mit praktischen Beispielen, die das Gelernte greifbar machen. Es fühlt sich fast so an, als säße man in einem echten Klassenzimmer – nur eben bequem von zu Hause aus.
Lernen Sie effizient, ohne Ihren Alltag zu unterbrechen.
Unser berufliches Netzwerk
Edumotrix